schneien

schneien
schneien Vst. std. (11. Jh.), mhd. snīen, snīwen, ahd. snīwan, snīgan Stammwort. Althochdeutsch nur Präsens und ein starkes Partizip (wie anord. snivinn "beschneit"), mittelhochdeutsch keine sicher starken Formen, aber neuhochdeutsch ist das Wort zumindest in den oberdeutschen Mundarten stark flektiert. Sonst anord. snýr "es schneit", ae. snīwan, mndd. snien, snigen Vsw., mndl. sneeuwen (häufiger snuwen, sniffen). Außergermanisch mit gleicher Bedeutung l. ning(u)ere, air. snigid (auch mit anderen Bedeutungen, zu denen der Zusammenhang unklar ist), alit. sniẽgti, gr. neíphei "es schneit", avest. snaēg- "schneien". Ai. snihyati bedeutet dagegen "ist feucht, haftet, ist anhänglich". Obwohl diese Bedeutung der Beleglage nach sekundär sein müßte, ist sie wahrscheinlicher als Ausgangsbedeutung aufzufassen (etwa "kleben", dann Schnee als "das Pappige, Zusammenklebende", dann Rückwirkung in der Bedeutung auf das Verb. Oder nach Hoffmann als "liegen bleiben, kleben bleiben"). Wurzelform ig. * sneigwh-.
   Ebenso nndl. sneeuwen, ne. snow; Schnee.
Hoffmann, K. MSS 18 (1965), 13-28;
Seebold (1970), 442f.;
Röhrich 3 (1992), 1389. indogermanisch iz.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • schneien — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Schnee Bsp.: • Letzten Winter hatten wir viel Schnee. • Draußen schneit es. • Es hat begonnen zu schneien. • Im Winter schneit es …   Deutsch Wörterbuch

  • schneien — V. (Grundstufe) als Schnee vom Himmel fallen Beispiele: Es hat heute den ganzen Tag lang geschneit. Morgen soll es ein wenig schneien …   Extremes Deutsch

  • schneien — ↑ Schnee …   Das Herkunftswörterbuch

  • schneien — schneien, es schneit, es schneite, es hat geschneit Heute Nacht hat es geschneit …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • schneien — schnei|en [ ʃnai̮ən]: 1. <itr.; hat; unpers.> als Schnee vom Himmel fallen: es schneit heftig, stark, in dicken Flocken, ununterbrochen; es hat aufgehört zu schneien. Syn.: Schnee geben. 2. <itr.; ist (ugs.) unerwartet, überraschend an… …   Universal-Lexikon

  • schneien — Die Wendungen einem plötzlich ins Haus schneien oder hereingeschneit kommen gebraucht man, wenn man durch unverhofftes Glück überrascht oder durch unangemeldete Gäste belästigt wird. In der Kölner Mundart z.B. heißt dies: ›Einem en et Hus… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • schneien — Schnee geben; (nordd.): stiemen; (landsch.): fisseln, stöbern. * * * schneien:plötzlichinsHauss.:⇨überraschen(2);indieBudes.:⇨aufsuchen(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schneien — schnei·en; schneite, hat geschneit; [Vimp] es schneit Schnee fällt <es schneit heftig, stark, dicht, leicht> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schneien — schneienv 1.esschneitBriefe(o.ä.)=eskommensehrvieleBriefe(ö.ä.)insHaus.VomstarkenSchneefallübertragen.1900ff. 2.beiihmschneiteseher(schneitesoben)=eristsehrgroßwüchsig.1940ff. 3.jminsHausschneien(geschneitkommen)=jnüberraschendbesuchen.Beruhtaufde… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • schneien — schnei|en …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”